
Wesentlichkeitsanalyse
Im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wurde die doppelte Wesentlichkeitsanalyse eingeführt. Damit ergeben sich für viele Verantwortliche für die Nachhaltigkeitsberichterstattung eine Reihe von Fragen.
Doppelte Wesentlichkeit ohne doppelten Aufwand
Wir beantworten Ihre Fragen und unterstützen Sie bei einer effizienten Wesentlichkeitsanalyse!
Was ist eine Wesentlichkeitsanalyse?
Mit einer Wesentlichkeitsanalyse bestimmen Unternehmen, welche Themen sie in ihrem Nachhaltigkeitsbericht aufnehmen müssen. Sie wird also zu Beginn des Prozesses der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten durchgeführt. In der Wesentlichkeitsanalyse, im Rahmen der CSRD, bestimmt das Unternehmen seine positiven und negativen Einflüsse auf die Umwelt. Aber auch Chancen und Risiken, die mit den Themen der Berichtserstattungspflicht verbunden sind, müssen betrachtet werden. Diese Perspektive, die sowohl Auswirkungen des Unternehmens auf seine Umwelt, aber auch die finanziellen Auswirkungen auf das Unternehmen berücksichtigt, wird als „Doppelte Wesentlichkeit“ bezeichnet.
Wie beginnt man mit einer Wesentlichkeitsanalyse?
Die Wesentlichkeitsanalyse setzt sich immer aus der eigenen Einschätzung, aber auch aus der Einbeziehung wichtiger Stakeholder zusammen. Ein guter Einstieg in die Wesentlichkeitsanalyse ist daher, für die Themen der europäischen Berichtspflicht zu überlegen, welche wechselseitigen Einflüsse mit der Geschäftstätigkeit des eigenen Unternehmens bestehen.
Dabei ist unerlässlich, dass die gesammelten Daten und Erkenntnisse strukturiert und digital abgelegt werden. Die CSRD sieht vor, dass die erstellten Nachhaltigkeitsberichte von Abschlussprüfern geprüft werden. Können dann die Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse nicht nachvollziehbar dargelegt werden, kann die Prüfung negativ ausfallen.
Ist eine Wesentlichkeitsanalyse aufwändig?
Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse kann Unternehmen vor große Herausforderungen stellen. Thematisches Know-How aufzubauen ist zeitaufwändig und kostspielig. Insbesondere wenn Ergebnisse nicht von Anfang an digital festgehalten und dokumentiert werden, kann es auch in den Folgejahren zu hohen Aufwänden kommen.
Wird der Prozess allerdings von Anfang an digital unterstützt, so erleichtert das die Arbeit enorm. Eine softwaregestützte Wesentlichkeitsanalyse ist effektiver und kann an vielen Stellen das fachliche Verständnis on-the-go unterstützen.
Unterstützung bei einer Wesentlichkeitsanalyse
Axians eWaste unterstützt Sie ganzheitlich bei der Nachhaltigkeitsberichtserstattung. Wir bieten Ihnen Beratung, Workshops und eine softwaregestützte, leicht verständliche Wesentlichkeitsanalyse. So ist Ihr Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Anfang an digital und unkompliziert.
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns gern.