Jetzt Kontakt aufnehmen

Jetzt telefonisch Kontakt aufnehmen

Klimawandel

Unternehmen im Wandel –
neue Herausforderungen und Chancen in der Geschäftswelt

Klimawandel

Das am häufigsten genannte Schlagwort im Zusammenhang mit nachhaltigem Handeln ist „Klimawandel“. Der Begriff beschreibt die Erwärmung der Erde aufgrund einer erhöhten CO2-Konzentration in der Atmosphäre und deren Folgen. Dazu gehören neben starken Hitzeperioden auch Überschwemmungen, der Anstieg des Meerespiegels oder das Aussterben vieler Tier- und Pflanzenarten.


Um die Erderwärmung auf unter 1,5 °C zu beschränken, muss die Menschheit ihre Emissionen radikal einschränken. Bei der aktuellen Emissionsmenge wird eine Erwärmung um 3°C bis Ende des Jahrhunderts prognostiziert. Zu den Emissionen zählen alle Treibhausgase, also Gase, die den Erwärmungseffekt verstärken. Das wichtigste Treibhausgas ist Kohlenstoffdioxid (CO2). CO2-Emissionen entstehen bei der Verbrennung fossiler Treibstoffe und in verschiedenen industriellen Prozessen.

Sustainability Talk: Chancen im Rahmen der Nachhaltigkeit

Klimawandel betrifft jedes Unternehmen. Daher sind auch die Angaben zum Klimaschutz im Rahmen der europäischen Berichtspflichten (CSRD) verpflichtend, unabhängig von Art und Größe des Unternehmens. Im Berichtsstandard ist definiert, dass:

  • Unternehmen ihre CO2 Bilanz in Scope 1 und Scope 2 angeben müssen
  • Unternehmen mit über 750 Mitarbeitenden müssen zusätzlich über Scope 3 berichten.

Die Scopes beschreiben Einflussmöglichkeiten des Unternehmens auf seine Emissionen. Scope 1 beschreibt dabei direkte Emissionen, wie zum Beispiel die Verbrennung von Diesel in Firmenfahrzeugen.

Strom oder Fernwärme, also eingekaufte Energie, wird unter Scope 2 berichtet.

Emissionen, die außerhalb des direkten Einflusses des Unternehmens anfallen, werden in Scope 3 zusammengefasst. Dazu gehören die Emissionen der eingekauften Produkte, aber auch Emissionen aus Pendeln und Geschäftsfahrten der Mitarbeitenden.

Herausforderungen bei der
Berechnung von CO2-Emissionen

Die Aufstellung einer Emissionsbilanz stellt für große wie kleine Unternehmen eine Herausforderung dar. Große Unternehmen müssen für die Nachhaltigkeitsberichtserstattung in Scope 3 bei ihren Lieferanten und Dienstleistern die Emissionen der genutzten Produkte und Services anfragen. Kleine Unternehmen werden so indirekt berichtspflichtig und haben häufig weder die personelle noch die zeitliche Kapazität, um ein starkes Berichtswesen aufzubauen.

Für ein effektives Reporting müssen Datenstrukturen erkannt und abgebildet und eine Vielzahl an Daten gesammelt, sortiert und aufbereitet werden. Insbesondere in komplexen Unternehmensstrukturen kann die Kommunikation dabei fehleranfällig und zeitaufwändig sein. Hinzu kommt, dass die der Emissionsbilanz zugrunde liegenden Daten in unterschiedlichen Berichtsstrukturen genutzt und aufbereitet werden müssen.

Der Einsatz einer flexiblen Softwarelösung kann hier den Arbeitsaufwand enorm erleichtern. Wenn Unternehmen ihre Kommunikation und Datenhaltung digitalisieren, haben sie rund um die Uhr Zugriff auf relevante Auswertungen und Berichte. So wird die Berechnung der Emissionsbilanz effektiv unterstützt.

eNATURE ist die ideale Lösung für alle Unternehmen, die ihre CO2-Bilanz berechnen und transparent darstellen möchten.