Jetzt Kontakt aufnehmen

Jetzt telefonisch Kontakt aufnehmen

Lieferketten

In der heutigen Welt sind Unternehmen
global miteinander vernetzt und voneinander abhängig

Lieferketten

Um eine ganzheitliche Transformation der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit anzustoßen, ist die Zusammenarbeit von Unternehmen unerlässlich. Durch Lieferketten sind in der heutigen Welt Unternehmen global verknüpft und voneinander abhängig. Daher liegt es auf der Hand, dass Unternehmen auch ihre Zulieferer betrachten müssen, wenn es um die eigene Nachhaltigkeit geht.

Achtet ein Unternehmen auf ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit in seiner Lieferkette, so verstärken sich die positiven Effekte einer nachhaltigen Unternehmenskultur. Risiken werden minimiert, die Lieferketten werden insgesamt resilienter und effizienter. Im Bezug auf das steigende Interesse von Gesellschaft, Politik und den Großkunden eines Unternehmens wird es zunehmend relevant, Aussagen über die Herkunft und die Umstände der Produktion in der vorgelagerten Lieferkette treffen zu können.

Das Lieferkettensorgfalts-
pflichtengesetz

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Deutschland regelt die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in globalen Lieferketten. Auf europäischer Ebene wurde 2024 die Corpoare Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) verabschiedet, die diese Sorgfaltspflicht um ökonomische Kriterien erweitert. Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten und einem jährlichen Nettoumsatz von über 450 Milliarden Euro werden verpflichtet, Risiken in Bezug auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit in ihrer Lieferkette zu identifizieren und zu minimieren.

Da große Unternehmen nicht nur ihre direkten Lieferanten, sondern die Lieferkette gesamtheitlich betrachten, werden indirekt auch kleinere Firmen von den Auswirkungen der Richtline betroffen sein. Informationen über die Lieferanten einsammeln und weitergeben zu können ist für diese Unternehmen besonders herausfordernd, da eine detaillierte Betrachtung der Lieferkette mit hohem personellem und finanziellem Aufwand einher geht.

Dabei handelt es sich zudem um einen kontinuierlichen Prozess. Die Überwachung der Risiken in Bezug auf die Lieferkette muss gesteuert und geplant werden, um auch mittel- und langfristige Herausforderungen zu bewältigen

Auditmanagement

zur Sicherstellung von Lieferantenstandards

Eine schlanke Möglichkeit, die Umsetzung der eigenen Ansprüche an die Geschäftspraktiken der eigenen Lieferanten sicherzustellen, sind Audits. Sie sind ein wichtiges Instrument zur Auswahl und Beurteilung neuer oder bestehender Zulieferer. Durch Erst- und Wiederholungsaudits können Unternehmen langfristig belegen, dass sie und ihre Lieferanten sozial und ökologisch verantwortungsvoll handeln.

Die eNATURE Auditverwaltung unterstützt Sie bei der Planung, Durchführung, Dokumentation und Auswertung verschiedenster Audits.